DAS OSMANİSCHE POSTSYSTEM – RÜCKGRAT EİNES GROßREİCHES

Die Menschen im Osmanischen Reich - das über 22 Millionen Quadratkilometer umfasste - kommunizierten über ein großflächiges Postsystem
3 Kasım 2017 Cuma
3.11.2017

Die Menschen im Osmanischen Reich - das über 22 Millionen Quadratkilometer umfasste - kommunizierten über ein großflächiges Postsystem

In vergangenen Zeiten haben sich die Menschen durch Botenbriefe, Feuer, Rauch oder durch das abfeuern von Pfeilen verständigt. Kommunikation und Transport waren immer zentrale Probleme für Imperien, die riesige Territorien beherrschten.

Mit seinen Grenzen, die sich vom Atlantischen Ozean bis zu den Innenräumen Chinas erstreckten, gründete das Umayyaden-Kalifat das systematischste Post-Netzwerk in der Geschichte des Islam. Angenommen von den Abbasiden und Seldschuken, wurde das System von den Osmanen verbessert. Die Annahme eines solchen schnellen und koordinierten Netzwerks war eines der Dinge, die für die über 600 Jahre dauernde Existenz des Osmanischen Reiches auf drei Kontinenten, eine wichtige Rolle spielte.

Im Osmanischen Reich gab es alle 35 Kilometer - die Strecke, die man an einem Tag zurücklegen konnte - an den Hauptstraßen die sogenannten „Menzil" der „Menzilhane" (Zielbahnhof, Poststation). Umgeben von Mauern, hatten diese Höfe ein Gasthaus, eine Scheune, einen Markt, ein Bad und auch ein Restaurant. Die Gäste wurden dort kostenlos beherbergt, sie konnten einkaufen, badeten und fütterten ihre Tiere, bis sie schließlich ihre Reise am folgenden Tag fortsetzten. In der Anlage bedienten Beamte - registriert und vom Staat bezahlt - die Gäste.

Im Laufe der Zeit verwandelten sich Menzils in Basare, wo die Einheimischen ihre Produkte verkauften. Dann wurden Dörfer und Städte um sie herum aufgebaut.

Rohstoffe, die die Armee für Expeditionen benötigte, wurden in Menzils aufbewahrt, und Soldaten wurden bei Bedarf auf Expeditionen in diesen Einrichtungen untergebracht. Postmänner, die zwischen zwei weit entfernten Destinationen operierten, konnten ihre Pferde in Menzils wechseln, und ohne Zeitverlust ihre Route fortsetzen.

Schlafen auf dem Pferd

„Kuriertataren" (in Europa damals oft Tataren genannt) waren Postboten - also wichtige Funktionsträger, die die Kommunikation zwischen Ungarn und Konstantinopel und dann an den Küsten von Indien, Algerien und Jemen sicherstellen. Sie dienten auch als Kommunikatoren zwischen den Armeen. Es gab ein Gesetz über ihre Stellung, das während der Zeit von Sultan Süleyman dem Prächtigen erzwungen wurde.

Jene Kuriertataren wurden aus ehrlichen, zuverlässigen, starken, fähigen und schnellen Leuten ausgewählt, damit sie die Route in kurzer Zeit bewältigen konnten. Man sagt, dass sie Tataren genannt wurden, da das Auswahlverfahren eins auf die Bevölkerungsgruppe der Tataren beschränkt gewesen sein soll. Tataren waren berühmt für ihre Reitkunst.

Die Postboten sind auch beim Tierwechsel nicht von ihren Pferden abgestiegen. Sie ritten Tag und Nacht - und aßen und schliefen zu Pferde. So war es möglich, innerhalb kürzester Zeit, eine Botschaft auch zwischen den weitesten Entfernungen, innerhalb der Reichsgrenzen zu übermitteln. Wenn sie in einem Menzil kein Ersatzpferd fanden, hatten sie das Recht, eines aus der Gutsscheune zu nehmen.

Es gab 300 Kuriertataren in Konstantinopel und jeder Gouverneur hatte 50 von ihnen zu seinen Diensten. Sie waren sehr diszipliniert und professionell organisiert. Sie waren ehrenwerte Leute und alle waren auf ihren Dienst angewiesen. Diejenigen, die sprachlich versiert waren und gut erzählen konnten, unterhielten ihre Reisegefährten während der gesamten Reise. Sie erzählten Witze und Geschichten, damit die Schwierigkeiten der Reise vergessen werden konnten. Es war ein Glücksfalls, einen Kuriertataren als Reisebegleiter zu haben.

Schwieriger Beruf

Kuriertataren trugen praktische, aber erhabene Uniformen. Sie trugen außerdem warme Pelzmäntel, wenn sie zwischen verschiedenen Klimazonen unterwegs waren. Sie hatten einen Stauraum, der so schwer war, dass niemand ihn so leicht wegtragen konnte - gefüllt mit schweren Waffen wie Yatagan-Säbel, aber auch mit Handtüchern, bestickten Tüchern, Lumpen, Tabakpackungen, Schnupftabakdosen und anderen Kleinigkeiten.

Es gab Zeiten, als sie von Konstantinopel aus aufbrachen und in zwei Tagen in Edirne, in 12 Tagen in Damaskus und in 14 Tagen in das 2300 Kilometer entfernte Bagdad ankamen. Es war eine große Leistung, über Berge, Wälder, Flüsse ohne Brücken und durch Wüsten zu reisen und schließlich unbeschadet in Menzils anzukommen. Es war eine merkwürdige Unterhaltungsroutine für die Menschen in Konstantinopel, Kuriertataren aus Rumelien zu empfangen, begleitet von einer Ladung von 100 Packpferden. Tausende Menschen strömten auf die Straße und warteten auf die Nachrichten aus dem Donaubecken.

Kuriertataren waren auch dafür verantwortlich, eine gesuchte Person vor Gericht oder in ein Regierungsbüro zu bringen. Sie transportierten sogar abgetrennte Köpfe, die in Säcken voller Honig aufbewahrt wurden - nach Konstantinopel oder in ein beliebiges Provinzzentrum.

Sie waren gut bezahlte Beamte, und außerdem erhielten sie Provisionen aus privaten Dienstleistungen. Wenn die Waren, die sie beförderten, verloren gingen, wurden sie aus dem Geldbeutel der Organisation entschädigt. Die Postbeförderung war jedoch ein schwieriger Beruf. Sie verbrachten wenig Zeit in ihren Häusern und viele sahen ihre Kinder kaum.

Darüber hinaus hatten viele der Kuriere einzigartig-individuelle Charakterzüge. Viele konnten aufgrund ihrer Großzügigkeit keinen Reichtum anhäufen und schieden aufgrund ihrer schwierigen Lebensweise ziemlich früh aus dem Leben. Es gab auch Kurier-Tataren, die Reisende führten. Wenn es keine Notwendigkeit gab, sich zu beeilen, waren sie mit Handel beschäftigt und verbrachten mehr Zeit zu Hause als bei ihren Familien.

Poststelle

Im frühen 19. Jahrhundert begann die Gründung einer modernen Postorganisation. Menzils verwandelten sich in Postämter. Die Post wurde zu Beginn in Wagen und dann in Zügen und Schiffen transportiert.

Tataren holten die Post von den Stationen und Hafenpostämtern ab, um sie zur angegebenen Adresse zu liefern.

Begleitet von einem Fahrer - falls nötig auch von Gendarmen - und Kutschen, um die Post zu tragen, machte sich der Kuriertatar auf den Weg. Die Post wurde in einem abgedeckten Gepäck aus wasserfesten Häuten aufbewahrt. Der Hauptbote folgte hinter der Kutsche mit Gendarmen und schrie: „Posta!" (die Post), um die Leute zu informieren, dass die Post angekommen war. Diejenigen, die auf Post warteten, versammelten sich vor dem Menzil.

Die Post aus den Provinzen südlich von Damaskus wurde auf Kamelen transportiert. Die Post, die zu Bahnhöfen, Häfen und Stadtzentren geschickt worden war, wurde von zivilen Postträgern in weit entfernte Dörfer und Nachbarschaften gebracht. Die Arbeit wurde an diejenigen vergeben, die den niedrigsten Preis dafür verlangten. Diese Zustellungsmethode überlebte bis nach der Gründung der Türkischen Republik. Wenn die Entfernung zwischen den beiden Vierteln zu weit war, trafen sich die Träger der beiden Orte in der Mitte.

Es gab auch private Postämter für Ausländer im Osmanischen Reich. Die Rivalität zwischen privaten und staatlichen Postämtern führte zu einer Entwicklung. Für Orte, die keine offiziellen Postämter hatten, führte der Hauptbote die Lieferung privat durch und erhielt eine zusätzliche Zahlung für die Lasten und Briefmarken, die er transportierte. Am Anfang wurden die Kosten vom Empfänger bezahlt - 1863 gab es bereits Briefmarken, so dass die Empfänger nicht mehr zahlen mussten.

Auf dem Rückweg

Als er Anfang des 19. Jahrhunderts durch Anatolien schlenderte, beschrieb der britische Admiral Sir A. Slade die Kuriertataren wie folgt: „Zu diesem keineswegs schlechten Essen fügte unser Tatar ausgezeichnetes Café au lait hinzu, dafür wurde er auf der Straße gefeiert: Sein Name war Veli, ein gutes Exemplar der besten Männerrasse in der Türkei, dessen Art zu leben von gerechten Urteilsvermögen geprägt war – einer der Fremden in Konstantinopel sollte gelegentlich nach Scutari gehen, um zu sehen, wie es ist, eine Reise zu starten, und nach einer langen Reise wieder zurückzukehren. Zunächst einmal ist ein Tatar, wie ein gezeichnetes Bild, sein Gesicht ist klar, gerade unter den Händen des Barbiers; sein glänzender Bart und sein Schnurrbart sind zu einem Haar getrimmt; sein hoher Kalpak mit einem Hauch von Dandyismus, bedeckt von einem geblümten Taschentuch – um es unter dem Kinn zu binden für den Fall, dass der Wind von hoch oben weht; seinen langen Pelzmantel aus rotem oder anderem bunten Tuch, mit nicht angenähten Ärmeln über den Rücken seines Pferdes; seine geräumigen Hosen und seine riesigen Stiefel, peinlich sauber, seine Messingschaufel-Steigbügel, so hell wie es nur geht; sein Block, der polierte Ledersattel, der sich durch die silbernen Pistolen hervorhob, und das bernsteinfarbene Mundstück seines Tschibuk - alles in allem ein durch und durch schwuler Kavalier.) In letzterem Fall würde ihn seine Mutter nicht mehr wiedererkennen: blass, abgezehrt und dreckig, fällt er eher vom Pferd, als rauf zusteigen - anstatt von seinem Pferd herunterzusteigen wirft er sich vor Schmerzen auf den Boden – unfähig, eine Pfeife anzuzünden, ein Objekt in äußerster Not. Sogar während frische Pferde vorbereitet werden, werfen sich die Tataren nieder, und können ihre Köpfe kaum mehr heben, um sich wieder zu sammeln.